
Alexander Pankart
Ich erstelle professionellle Websites und Online Shops, bin zertifizierter Suchmaschinenmarketing Experte (FH Salzburg), habe meinen Studienschwerpunkt „Neue Medien“ (Universität Salzburg) mit Auszeichnung abgeschlossen und bin von Google zertifizierter UX Designer, Digital Marketing und eCommerce Professional.
Was ist ein Problem Statement?
Ein UX Problem Statement, auch als Nutzererlebnis-Problemaussage bezeichnet, ist ein Werkzeug im Bereich des User Experience Designs, um ein spezifisches Problem zu identifizieren und zu beschreiben, das die Benutzerfreundlichkeit oder das Nutzererlebnis eines Produkts beeinträchtigt. Das Ziel eines UX Problem Statements besteht darin, ein klares Verständnis für das Problem zu schaffen und einen Fahrplan für die Lösung des Problems zu erstellen.
Ein gutes UX-Problem-Statement sollte mehrere Kriterien erfüllen:
Konkret: Die Aussage muss präzise und klar formuliert sein, um das genaue Problem zu beschreiben. Es sollte nicht allgemein oder vage sein.
Benutzerzentriert: Das Problem sollte aus der Perspektive der Benutzer betrachtet werden. Es sollte sich auf ihre Bedürfnisse, Ziele oder Schmerzpunkte konzentrieren.
Beobachtbar: Das Problem sollte objektiv messbar oder beobachtbar sein. Es ist wichtig sicherzustellen dass es möglich ist den Fortschritt der Lösung des Problems quantitativ oder qualitativ zu messen.
Auswirkungen: Die Aussage sollte deutlich machen welchen Einfluss das gelöste bzw nicht gelöste problem auf die Benutzer hat sowie darauf wie dieses problem den Geschäftserfolg beeinflusst.
Realistisch: Das definierte problem muss realistisch in dem Sinne sein dass es lösbar ist innerhalb von Ressourcen (wie Zeit und Budget) und technischen einschränkungen des Projektes
6.Begründet :Die Erstellung einer stichhaltigen Problemstellung erfordert oft Marktforschung, Datenanalyse, Benutzerforschung oder andere Formen der Informationsbeschaffung.
Ein Beispiel für ein UX-Problem-Statement könnte wie folgt lauten: „Benutzer haben Schwierigkeiten beim Ausführen einer Bestellung aufgrund einer unklaren und komplexen Schritt-für-Schritt-Navigation im Checkout-Prozess. Dies führt zu Frustration, hohen Warenkorbabbrüchen und letztendlich zu einem Umsatzrückgang für das Unternehmen.“
Ein UX-Problem-Statement dient als Ausgangspunkt für den Designprozess und unterstützt die Entwicklung von Lösungsstrategien. Es hilft dem Team dabei, das Hauptproblem zu fokussieren sowie die Designentscheidungen darauf auszurichten.
Nachdem das Problem identifiziert und formuliert wurde, kann ein Team verschiedene Methoden wie Benutzertests, Analyse von Nutzerdaten oder Expertenevaluierung verwenden um mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Lösungen werden dann getestet und überprüft ob sie das ursprüngliche Problem effektiv lösen.
Das UX-Problem-Statement wird während des gesamten Designprozesses als Referenzpunkt verwendet um sicherzustellen dass die entwickelten Lösungen tatsächlich dazu beitragen das definierte Problem zu lösen. Es kann auch als Kommunikationswerkzeug dienen um alle Projektbeteiligten auf denselben Stand bezüglich des Problems und der Ziele des Designs zu bringen.
Die Verwendung eines UX-Problem Statements ermöglicht es Teams eine klarere Richtung in ihrem Designprozess beizubehalten sowie klare Ziele vor Augen zu halten um ihrer Arbeit Erfolg zu garantieren.

✓ Problem Statement
Professionelle Website Erstellung
Ich erstelle deine Website mit WordPress und begleite dich als Partner von der Idee bis zum Livegoing und der laufenden Betreuung der Online Präsenz von dir und deinem Unternehmen.