DSGVO konformer Cookie Banner
Wir erstellen für Sie einen DSGVO konformen Cookie Banner, welcher erst Cookies sammelt, sobald der Nutzer auf “OK” drückt. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, welche nachfolgend erläutert werden.
Durch die Integration des Banner Scripts in den Google Tag Manager können wir Analysetools wie Google Analytics anweisen erst nach erfolgreicher Zustimmung zur Datensammlung durch den Nutzer aktiviert zu werden.
Nach der neuesten Rechtssprechung ist es zwar noch immer nicht 100% klar wie ein Cookie Banner nun letztendlich aussehen muss und welche Funktionen er bieten sollte. Jedoch lässt sich zumindest einigermaßen klar sagen, dass ein Nutzer nicht benachteiligt werden darf, wenn dieser Cookies ablehnt. Weiters dürfen die Felder für einzelne Cookies oder Cookie Gruppen nicht vorangekreuzt sein, sondern müssen gesondert angekreuzt werden. Die Datenschutzseite, in der die relevanten Inhalte dazu stehen, sollte ebenfalls enthalten und als Link anklickbar sein.
Cookie Banner mit Cookiebot realisieren
Da diese Website aktuell den Cookie Banner von Cookiebot verwendet, werden die folgenden Hinweise primär auf dieses Tool ausgerichtet sein. Die Konzepte mit dem Google Tag Manager lassen sich aber meist auch auf andere Tools anwenden.
Der Cookie Banner von Cookiebot hat eine kostenlose Variante, auf die sich die nachfolgenden Informationen konzentrieren. Die Variante ist kostenlos (10/2019), wenn es sich eine einzelne Domain mit weniger als 100 Unterseiten handelt. Das reicht für viele kleine und mittlere Unternehmen aus. Abstriche müssen im Design gemacht werden. So kann sich dieser Cookie Banner nicht an das Branding des Unternehmens anpassen. Diese Funktion wird ab der günstigsten bezahlten Version verfügbar. Diese kostet aktuell (10/2019) 9€ pro Monat.
Cookiebot mit dem Google Tag Manager in die Website einbinden.
Nachdem man sich registriert hat erhält man einen Code, welchen man auf der Website einbinden kann. Eine einfache Lösung ist die Integration mit dem Google Tag Manager, da dort auch andere Analysetools wie Google Analytics, Hotjar oder das Facebook Pixel eingebaut werden.
Welche Arten von Cookies werden auf der Website gesammelt?
Das Prinzip dahinter ist relativ einfach erklärt. Man unterteilt die Cookies in verschiedene Kategorien. Im Beispiel oben werden Präferenz Cookies, Statistik Cookies und Marketing Cookies mit einer benutzerdefinierten Variable angelegt und können so extra ausgewählt werden.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies werden immer gesammelt. Sie helfen dabei die Website nutzbar zu machen, indem Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglicht werden.
DSGVO konformes einbinden von Google Analytics
Google Analytics sollte erst geladen werden, wenn die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers dazu gegeben wurde. Google Analytics ist ein Analysetool, weshalb die Klassifizierung für “Statistik Cookies” in diesem Fall sehr schnell gefällt werden kann.
Erst wenn das benutzerdefinierte Ereignis ausgelöst wurde beginnt Google Analytics zu tracken.
DSGVO konformes einbinden von Hotjar
Hotjar sollte erst geladen werden, wenn die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers dazu gegeben wurde. Mit Hofjar wird das Verhalten auf der Website gemessen, was es zu einem Statistik Cookie machen könnte.
Auch hier wird Hotjar erst ausgelöst, wenn im Cookie Banner die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers für Statistik Cookies gegeben wurde.
DSGVO konformes einbinden des Facebook Pixels
Das Facebook Pixel sollte erst geladen werden, wenn die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers dazu gegeben wurde. Facebook kann für mehr als Statistik und Marketing verwendet werden. Man kann in diesem Fall auch eine Kombination aus mehreren Triggern verwenden. Im folgenden Beispiel wird jedoch nur die Zustimmung zum Marketing Cookie gefordert.